Prince August Form 80-09 : Französische Artilleristen in 54mm Größe

Weil ich vor ein paar Tagen die kleinen französischen Artilleristen gemacht habe hier mal zum Kontrast welche in groß. Womit ich dann endlich auch meinen Eintritt in die Welt der 54mm-Figuren gemacht habe.

Zuerst fällt uns auf, das die Knaben hier eine Kopfbedeckung tragen, die wir so nicht erwarten. Ist aber kein Problem, denn die Köpfe sind lose und auswechselbar. Tatsächlich haben sich die Uniformreglements der französischen Armee in jener Zeit alle paar Jahre geändert und es muss sich ja nicht immer alles um das Jahr 1815 ("Waterloo") drehen. Prince August zeigt die Figuren mit einem Hut, den die Artilleristen in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts getragen haben. Danach wurde der Tschako (laut Knötel im jahr 1810) bzw. die Bärenfellmütze bei der Garde-Artillerie eingeführt. Will man diese Zeiträume bzw. Regimenter darstellen findet man die Köpfe dafür in den Formen zur Kaisergarde und der Linieninfanterie.

Da diese Kopfbedeckung aber in der Epoche breite Verwendung fand, ist es gut das wir sie herstellen können. Dann kann man diese mit ein wenig Anpassung und einigen Teilen aus anderen Formen auch für ganz andere Regimenter bzw. Nationen verwenden. Überhaupt sollte man bei den Formen dieser Serie ganz genau hinschauen : es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Umbauten und Kombinationen der Einzelteile. Sogar eine Kombination mit den Formen aus der "Toy Soldier" Serie ist möglich. Das wird noch ein Thema sein.

Gießen

War ziemlich unproblematisch. Auf den Fotos kann man sehen das ich hier und da für etwas Luft gesorgt habe. Eine der drei enthaltenen Formen, die mit den meisten Kleinteilen, hat einen praktischen großen Luftkanal der das gießen erleichtert und zu dem hin man bei Bedarf seine Kanäle schneiden kann.









Das sind die Einzelteile. Ich habe von jeder Figur erst einmal drei Stück hergestellt. Über Mengen bei 54mm-Figuren hab ich mir zugegebenermaßen bisher nur sehr wenig Gedanken gemacht. Hier leg ich einfach mal los, mal sehen was dabei herumkommt. Übrigens, der Soldat mit der erhobenen Hand winkt nicht seinem Onkel Adolphonse zu, er gibt den Kanonieren das Zeichen zum feuern nehme ich an.

Uniform

Da hatte ich ein Problem. Während die Darstellungen der französischen Artilleristen jener Zeit grob betrachtet alle sehr ähnlich sind, sind sie in den Details oft sehr abweichend. Außerdem konzentrierten sich viele Künstler mehr auf die späteren Jahre des napoleonischen Kaiserreiches, die früher Jahre kommen oft zu kurz. Das Problem hatte ich bei den kleinen Figuren ja auch schon obwohl man dort viele Details auch nicht so deutlich sieht wie bei den großen.

Diese Darstellung (aus der Vinkhuizen-Sammlung) zeigt einen Marine-Artilleristen aus dem Jahr 1796. Sieht unseren Figuren schon sehr ähnlich. Aber im Kaiserreich war die Kokarde am Hut schon mehr zurückgenommen worden und auch das Schuhwerk war bei der Infanterie anders. Der Soldat auf diesem Bild trägt die Gamaschen wie die leichte Infanterie (könnte Marine-spezifisch sein). Aber, was man erkennen kann: unsere Formen hier könnten auch Figuren aus der Zeit der Revolution herstellen. (Wenigstens so in etwa.)

Dieses Detail half weiter, denn es zeigt Rock und Hut der Uniform explizit im Jahr 1806. Was mir auffiel waren die blauen Schulterstücke, diese finde ich in sonstigen Darstellungen der franz. Artilleristen immer nur in rot. Also bleibe ich bei rot. Könnte aber falsch sein, wer weiß.

Und die Soldaten "im Einsatz". Die Kanone stammt zwar auch aus der Prince August Serie, ich selbst habe die aber noch nicht gegossen. Das kommt demnächst zusammen mit den anderen drei Artilleristen.







*Alle angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. Versandkosten. Gemäß § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen.

**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier : Versandkosten & Versandinfo.

Allgemeine Geschäftsbedingungen     Versandkosten & Versandinfo     Widerrufsrecht & Widerufsformular     Datenschutzerklärung     Impressum

Diese Website bzw. das darunter werkelnde Contentmanagement- und Warenwirtschaftssystem wurden auf Debian GNU/Linux Rechnern mit XFCE Desktop entwickelt. Als Sprachen kamen zum Einsatz : HTML, CSS und PHP und ein kleines bißchen Java-Script. Verwendete Werkzeuge : MySQL, Geany, Filezilla, Chromium, Gimp, Inkscape, Libre-Office und nicht zuletzt das gute alte XFCE-Terminal. Alles hand- und hausgemacht - wie es sein muss.

© 1999 - 2022 Ralf Wloka