Vagdavercustis - Teil 2 : Projektupdate

Damit nicht der Eindruck entsteht das nichts nichts fertig wird. Die sind zwar auch schon seit dem Januar bemalt, aber irgendwie komme ich nicht dazu was zu veröffentlichen. Mal sind noch die Fotos nicht gemacht, mal kommen andere Dinge dazwischen. Irgendwas ist immer und was in den letzen Wochen los war wissen Sie ja. Aber ich versuche jetzt mal ein bißchen mehr vom aufgelaufenen "Rauszuhauen"...



Hier ist also der erste Schub für das Römer-Projekt. Wie beim ersten Artikel bereits vermerkt ein gutes Stück des Projektes. Ein paar Beobachtungen:

1) Unheimlich dankbar zu bemalen. Römer wie Germanen gingen ruck-zuck von der Hand. Ein bißchen ge-inkt, ein bißchen gebürstet und fertig. Manche Figuren sind ja anstrengend, die hier nicht.

2) Die Figuren müssen keinen Vergleich mit Kauf-Figuren scheuen. Größe stimmt, Detailgrad stimmt.

Bemalungs-Phasen bei den Germanen : 1) Grundierung 2) große Flächen anlegen 3) Inken (Schattierung) 4) Erhabe Stellen aufhellen 5) Details (Waffen, Gürtel, usw.) 6) Schild ankleben und Lackierung


3) Wie immer hätte ich etwas bedächtiger gießen sollen. Bei einigen Römern fehlte der Schwertgriff, die habe ich mit Green-Stuff dann nachmodelliert. Unnützer Aufwand der mir erspart geblieben wäre wenn ich die Abgüsse schon bei der Herstellung genauer untersucht hätte.

4) Beim Kleben der losen Teile wie Arme und Schilde habe ich neuerdings "UHU-Hart" verwendet. (Gelb-Blaue Tube, krieg ich hier nur im Baumarkt) Sehr gutes Zeug. Nicht so lästig wie Sekundenkleber der ja immer überall klebt, nur nicht da wo er soll. UHU-hart wird auch sehr schnell sehr fest. Etwa 40 Sekunden lang zusammenhalten, dann kann man normalerweise loslassen. Die Figuren muss dann noch ein bißchen stehen bleiben damit der Kleber seine volle Festigkeit erreichen kann.

5) Ich kämpfe immer mit den Standflächen, weiß nie wie ich die machen soll. Bei dem Umfang an Projekten die ich habe, fällt "Base-Gestaltung", wie sie manche betreiben, flach. Passt auch eigentlich nicht immer. Das Grün, das ich hier für die Römer/Germanen verwendet habe, ist das "Cultist Robe" von Armypainter.

Bemalungs-Phasen der Römer


6) Im Moment lackiere ich immer alles mit Klarlack, und zwar glänzend oder Seidenmatt. Ich weiß, das ist nicht jedermanns Geschmack, aber es hält tatsächlich am Besten. Da fällt mal ne Figur runter und hat nicht mal einen Kratzer. Neuerdings benutze ich einen Acryllack von "Kreul" aus dem Künstlerbedarf, der laut Hersteller sicher gegen vergilben ist. Meiner Ansicht nach auch noch angenehm in der Verarbeitung und sehr schnell trocknend. Und ja, mir sind schon Figuren vergilbt, das sieht man dann nach einer Weile bei den weißen Teilen der Figur und es ist ziemlich ärgerlich. Also Finger weg vom "Baumarkt-Lack", der ist für sowas einfach nicht gut geeignet.

Als nächstes : Nächster Figurenblock : Gießen oder fertige Figuren? - Überlegungen zu den Spielregeln - Welche Gekändeteile benötige ich damit es nach "Germanien" bzw. "Rom" aussieht? - Wie soll die Kampagnenkarte aussehen? - Gruppenbases oder Einzelfiguren? - usw...







*Alle angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. Versandkosten. Gemäß § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen.

**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier : Versandkosten & Versandinfo.

Allgemeine Geschäftsbedingungen     Versandkosten & Versandinfo     Widerrufsrecht & Widerufsformular     Datenschutzerklärung     Impressum

Diese Website bzw. das darunter werkelnde Contentmanagement- und Warenwirtschaftssystem wurden auf Debian GNU/Linux Rechnern mit XFCE Desktop entwickelt. Als Sprachen kamen zum Einsatz : HTML, CSS und PHP und ein kleines bißchen Java-Script. Verwendete Werkzeuge : MySQL, Geany, Filezilla, Chromium, Gimp, Inkscape, Libre-Office und nicht zuletzt das gute alte XFCE-Terminal. Alles hand- und hausgemacht - wie es sein muss.

© 1999 - 2022 Ralf Wloka