Sicherheitstips zum Zinngießen

Zuerst einmal : Keine Panik!

Das Gießen von Zinnfiguren ist eine harmlose Angelegenheit, die auch von Jugendlichen unter Anleitung durchgeführt werden kann. Der Umgang mit flüssigem Metall und heißen Arbeitsmaterialen birgt natürlich gewisse Gefahren in sich. Deshalb sollten der gesunde Menschenverstand, eine normale Vorsicht und ein ernsthafter Umgang mit den Werkzeugen und Arbeitsvorgängen bei der Ausübung dieses Hobbys niemals zu kurz kommen, dann werden Sie viel Spaß daran haben.





Prince August Werbeprospekt aus den 70er Jahren, Vater und Sohn beim Zinngießen


Arbeitsplatz
Sorgen Sie für einen sicheren Stand von Schmelzofen und Formen an einem hellen, übersichtlichen Arbeitsplatz auf einer ebenen, standfesten Unterlage (z.B. Küchentisch, Werkbank). Zum Schutz der Umgebung sollten Sie das Zinngießen nie in der Nähe empfindlicher Bodenbeläge und Möbel durchführen. Verschüttetes Metall, kleine Metallspritzer und herunterfallende heiße Gegenstände können hässliche Brandflecken verursachen. Decken Sie die Arbeitsfläche mit einem nichtbrennbaren oder schwer entflammbaren Material ab, das erspart jede Menge Ärger. Eine einfache Holzplatte/Hartfaserplatte („Schrankrückwand“) reicht in der Regel bereits aus um Beschädigung des Untergrundes durch Brandflecken zu verhindern, bei stärkeren Hitzquellen (Ofen) muss evtl. eine dickere oder nicht entflammbare Arbeitsplatte eingesetzt werden.
Kleidung
Tragen Sie geschlossene Kleidung. Vor allen Dingen auf das Tragen von langen Hosen sollte geachtet werden. Sie können so Verbrennungen und Verletzungen entgegenwirken. Arbeitshandschuhe, wie man sie in jedem Baumarkt bekommt, reichen im Normalfall aus, um Verbrennungen durch kleine Metallspritzer oder voreiliges Anfassen heißer Arbeitsmaterialien zu vermeiden. Das Tragen einer Schutzbrille ist - sicherheitshalber - ebenfalls sinnvoll.
Sicherer Stand - Weg mit der Hand
Zinngießformen beim Gießen nach Möglichkeit nicht mit der Hand festhalten, selbst wenn Handschuhe getragen werden. Stellen Sie die Formen kippsicher auf eine standsichere und ebene Fläche und klammern Sie diese nur mit den dafür vorgesehen Formenklammern oder Formengummis zusammen.
Essen & Trinken
Essen Sie nicht während des Zinngießens, halten Sie Nahrungsmittel vom Kontakt mit allen Arbeitsmitteln und Oberflächen fern und Waschen Sie Ihre Hände nach Abschluss der Arbeiten.
Kein Abschrecken - Keine Flüssigkeiten!
Heiße Gegenstände NIEMALS mit Wasser oder anderen Mitteln „abschrecken“ ! Lassen Sie Formen, Gießmetalle, Gießofen, Figuren und jegliches andere Zubehör immer in Ruhe abkühlen. In dem Zusammenhang: halten Sie alle Arten von Flüssigkeiten, auch die obligatorische Tasse Kaffee fern von Ihrem Zinngieß-Arbeitsplatz. Schon kleine Flüssigkeits-Spritzer, die in die Schmelze fallen, können dafür sorgen das, einem heiße Zinnklümpchen um die Ohren fliegen. (Ist mir in Jahrzehnten allerdings nur genau einmal passiert.)

KEINE FLÜSSIGKEITEN AM ZINNGIESS-ARBEITSPLATZ. DEFINITIV NICHT!
Kinder und Zinngießen
Zinngießen ist - wie man so schön sagt und diesmal stimmts wirklich - ein Hobby für Jung & Alt. Kinder sollten aber trotzdem niemals ohne Aufsicht eines Erwachsenen Zinngießen. Sorgen Sie dafür, das der Vorgang ernst genommen wird und klären Sie Kinder über Gefahren auf. Ob und ab welchem Alter Kinder die Figuren selbst gießen können hängt vom „Reifegrad“ des Kindes und der Einschätzung der Eltern ab.



Rechtshinweis (denn wir sind in Deutschland) : Die hier gemachten Angaben sind freiwilliger Natur und beziehen sich nicht auf das Zinngießen im professionellen gewerblichen Umfeld sondern auf das Gießen von Zinnfiguren im privaten hobbymäßigen Rahmen. Ein Bezug zu aktuellen Unfallverhütungsvorschriften, amtlichen Vorschriften, Gesetzeswerken und Technischen Vorschriften wird darüber hinaus grundsätzlich verneint. Alle Hinweise beruhen auf allgemein verfügbarem Wissen oder Erfahrungen und werden ohne jegliche Gewähr der Vollständigkeit oder Richtigkeit erteilt. Jegliche Haftung für diese unverbindlichen Hinweise wird grundsätzlich ausgeschlossen.







*Alle angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. Versandkosten. Gemäß § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen.

**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier : Versandkosten & Versandinfo.

Allgemeine Geschäftsbedingungen     Versandkosten & Versandinfo     Widerrufsrecht & Widerufsformular     Datenschutzerklärung     Impressum

Diese Website bzw. das darunter werkelnde Contentmanagement- und Warenwirtschaftssystem wurden auf Debian GNU/Linux Rechnern mit XFCE Desktop entwickelt. Als Sprachen kamen zum Einsatz : HTML, CSS und PHP und ein kleines bißchen Java-Script. Verwendete Werkzeuge : MySQL, Geany, Filezilla, Chromium, Gimp, Inkscape, Libre-Office und nicht zuletzt das gute alte XFCE-Terminal. Alles hand- und hausgemacht - wie es sein muss.

© 1999 - 2022 Ralf Wloka