1) Prince August
Holger Ericsson & Battle of Roßbach (40mm)
Das älteste Produkt von Prince August sind die 40mm-Gießformen, mit denen sich Figuren der Epoche 1700-1790 herstellen lassen. Diese Formenserie wurden von dem bekannten Figurendesigner Holger Ericsson geschaffen, der auch viele andere Spielzeugfiguren - z.B. der "Britains" Serie - schuf. Sie waren für viele Jahre nicht erhältlich und sind erst im Jahr 2002 wieder aufgelegt worden.
Die Figuren aus diesen Formen sind eher "halbplastisch", d.h. nicht völlig 3-dimensional sondern eher flacher modelliert und oft etwas schwerer zu gießen. Man braucht aber deutlich weniger Zinn als bei mancher anderen Form. Die Formen bzw. die Figuren werden gerade wegen ihrer klassischen Optik von vielen sehr geschätzt.
Die Reihe wurde bis 1977 bis zur Formennummer 48 entwickelt und nach einer Pause mit der "Battle of Roßbach"-Serie (Formen 49-73) wieder fortgesetzt. Die später gemachten Formen sind manchmal etwas plastischer als die ersten Figuren. Beide Serien zusammen bietet mit insgesamt 62 verschiendene Formen eine extrem breite Palette an Figuren, die keine Wünsche offen lässt.
Serie "Holger Ericsson" im Shop
Serie "Battle of Roßbach" im Shop
***
Great Northern Wars(40mm)
Diese Formen wurden in den 90er-Jahren modelliert und sind deutlich plastischer und detailierter als die oben erwähnten Holger Ericsson Formen. Darstellbar sind Soldaten aus dem Zeitraum von ca. 1700 - 1790. Diese Figuren lassen sich - je nach Geschmack - mit den Figuren der oben genannten Serie kombinieren oder daraus ergänzen.
Namens-Unklarheiten:
Vom Hersteller "Prince August" werden diese Formen der 900er Reihe übrigens unter drei verschiedenen Namen herausgebracht :
- French Regiments (Kennbuchstabe F)
- Irish Wild Geese (Kennbuchstabe I)
- Karoliner (ohne Kennbuchstabe)
Die drei Serien unterscheiden sich aber nicht. Die Formen 901, 901-I und 901-F stellen die gleichen Figuren dar. Die Lücken in der Nummerierung der Formen deuten übrigens nicht auf eingestellte oder nicht aufgelistete Produkte hin. Diese Zahlen waren für Formen vorgesehen, die nicht produziert wurden.
Serie "Great Northern War" im Shop
***
Napoleonische Epoche (25mm)
Eine besonders interessante und "bunte" Periode der Kriegsgeschichte ist die Zeit der europäischen Befreiungskriege von 1804-15, die ihren Höhepunkt in der Schlacht bei Waterloo fanden. Mit den 25mm-Formen ist es möglich, die Infantrie, Kavallerie und Artillerie der beteiligten Nationen nachzubilden - und dies zu geringen Kosten. Die Figuren eignen sich hervorragend für Großdioramen und Wargaming.
Serie "25mm Napoleonics" im Shop
Napoleonische Epoche (54mm)
Mit den Formen dieser Reihe können viele schöne besonders detailierte Figuren der napoleonischen Epoche hergestellt werden, die sich auch gut mit anderen 54mm-Figuren kombinieren lassen. Da Figuren in dieser Größe meist besonders lebensecht gestaltet werden, können sie aufgrund der Geometrie oft nicht in einem Stück gegossen werden. Sie bestehen deshalb aus mehr oder weniger Einzelteilen und müssen ein bißchen zusammengebaut (geklebt) werden. Was zuerst wie ein Nachteil aussieht (wenn man nicht gerne zusammenbaut...) bringt aber auch den Vorteil, dass viele Teile austauschbar sind, Varianten und Umbauten viel leichter möglich sind und viele Kleinteile für weitere Umbauten anfallen (Arme, Köpfe, Waffen, usw).
***
Preussen (54mm)
Der Uniformschnitt der Figuren dieser Serie entspricht den meisten europäischen Uniformen der Zeit zwischen 1730 und 1790. Obwohl die Reihe nicht sehr umfangreich ist, deckt sie alle notwendigen Figuren-Posen ab, so dass sich damit marschierende und kämpfende Infantrie-Regimenter darstellen lassen. Aus diesen Zinngießformen entstehen Figurenbausätze aus mehreren Einzelteilen, die zusammengeklebt werden müssen.
Wichtig :
Da bei dieser Serie die Köpfe vom Körper der Figur getrennt gegossen werden, lassen sich Grenadier- und Musketier-Köpfe auf die verschiedenen Körper aufsetzen, so das jede Körperhaltung in den beiden "Haupt- Waffengattungen"jener Zeit dargestellt werden können.
***
Fantasy-Formen (25 & 32 mm)
Die Fantasy-Zinngießformen von Prince August stammen bereits aus den 80er Jahren und sind dazu da, um Figuren für Rollen- und Tabletopspiele herzustellen. Das Spektrum der Figuren reicht von Orks, Elfen über Abenteurer, Ritter, Zauberer bis zu Untoten und Höhlenmenschen. Sie entsprechen in Ihrer Größe dem klassischen 25mm Stil und werden - bis auf die Reiter, Katapult und wenige Ausnahmen - in einem Stück gegossen. Einige der Formen eignen sich auch sehr gut dazu, historische Zinnfiguren aus antiken Epochen zu ergänzen.
***
Römer & Briten (28mm)
Gießformen für Römer und Briten (bzw. Kelten oder Germanen). Die Figuren sind im populären 28mm Maßstab modelliert, vollplastisch und müssen den Vergleich mit fertig kaufbaren Figuren nicht scheuen.
Abweichend vom bisherigen Schema hat Prince August darauf verzichtet, für die weniger benötigten Figuren wie z.B. Offiziere, Standartenträger usw. Formen herauszubringen. Diese kann man nur als fertige Figuren kaufen während man die in größerer Anzahl benötigten Soldaten selben gießen kann (allerdings nicht muss, denn auch diese sind als Sets fertig zu kaufen).
***
Wikinger (40mm)
Diese Formenreihe macht die Herstellung von schönen vollplastischen Figuren im 40mm-Maßstab möglich. Bei einigen Figuren ist ein wenig Zusammenbau erforderlich. Das augenscheinliche Fehlen von offiziellen "Gegner-Figuren" in dieser Reihe mag auf den ersten Blick als ein Manko erscheinen, aber die Bekleidungen der "Nationen" jener Zeit unterschieden sich kaum, denn Uniformen gab es ja noch nicht.. Wenn man also zwei feindlichen Seiten darstellen möchte, muss man dies über die Bemalung, z.B. über gleichfarbige Kleidung, Schilder und Wappen erreichen.
***
Cowboys & Indianer (40mm)
Auch bei dieser Serie handelt es sich um ein Frühwerk aus dem Hause Prince August. Die Western-Formen sind im Stil wie die Holger Ericson Figuren, also eher halbplastisch, und werden alle in einem Stück gegossen - ein Zusammenbau ist nicht erforderlich.
Die Cowboys und Indianer sind - abseits von Einsatz in Western-Szenarien - auch durchaus geeignet um Figuren des 18. Jahrhunderts zu ergänzen, z.B. um die Ereignisse in Nordamerika/Kanada darzustellen wo Frankreich und England um die Vorherrschaft in Amerika kämpften.
***
Ritter (54mm)
Ritter sind ein Evergreen, ein Thema das nie unpopulär wird. Mit dieser Formenreihe lassen sich große Ritterfiguren herstellen mit denen man Ritterburgen bevölkern kann. Die vollplastischen Figuren dieser Serie müssen aufgrund ihrer manchmal recht aufwendigen Geometrie fast alle zusammengebaut werden.
***
Traditional Toysoldiers (54mm)
Mit diesen Formensets lassen sich die farbenprächtigen Garde- und Wachregimenter der britischen Krone darstellen. Ideal um Paraden, Musikkapellen und Prozessionen darzustellen, wie man sie auch heute noch jeden Tag in London oder bei der Geburtstagsparade der Queen bewundern kann.
Von diesen Figuren reichen oft auch schon kleine Gruppen um sehr eindrucksvoll zu wirken. Die gegossenen Figuren müssen zusammengebaut werden und einige Sets ergänzen sich untereinander.
***
Schach-Gießformen
Formen zum Selbergießen attraktiver Schachfiguren verschiedener historischer Epochen. Mit jedem Formenset lassen sich alle 6 verschiedenen Figuren einer Seite herstellen und zu jedem Set (bis auf ein-zwei Ausnahmen) gibt es auch immer eine "Gegner"-Seite.
Die zwischen 60 und 70 Millimeter großen Figuren selbst sind sehr schön detailiert und decken thematisch viele historische Epochen - von den Ägyptern bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg - ab. Die Figuren sind alle sehr kompakt modelliert und werden in einem Stück gegossen, müssen daher nicht montiert werden. Sie haben deshalb Stabilitä, die Schachfiguren haben sollten.
2) Creartec
Der deutsche Hersteller Creartec ist im Zinngießformen-Bereich ein "Newcomer", allerdings einer der bereits sehr schnell ein schönes Programm aufgelegt hat. Leier wird die Setrie nicht mehr erweitert.
***
Potsdamer Wachparade (40mm)
Eine Serien von Silikonformen für Figuren im 40mm Maßstab. Die Figuren sind vollplastisch, gut detailiert und ermöglichen die Darstellung von Parade- und Marschdarstellungen der friderizianischen Epoche. Im Maßstab passen sie am ehesten zu den Holger Ericsson Fomen, da sie eher klein geraten sind.
Die Figuren müssen - von losen Waffen abgesehen - nicht zusammengebaut werden. Pferde und Reiter werden getrennt gegossen.
Besonderes Gimmick sind die Formen für Persönlichkeiten jener Zeit, wie z.B der "alte Fritz" selbst, Generalfeldmarschall Keith, Friedrich Wilhelm von Seydlitz usw. Mit solchen Formen lassen sich aber nicht nur diese Personen sondern auch andere Stabsoffiziere darstellen.
***
Napoleonische Epoche (54mm)
Formenserie (Silikon) für sehr schöne und detailierte vollplastische Figuren der napoleonischen Epoche. Ideal zur Ergänzung der Prince August Reihe der gleichen Epoche, vor allem weil die Figuren dieser Reihe etwas "ruhigere" Posen haben.
***
Napoleonische Epoche (40mm)
Hierbei handelt es sich um Formen für Figuren im Stile der alten
Schneider-Formen modelliert wurden. Die Formen sind aus Silikon und die halbplastischen Figuren werden in einem Stück gegossen.
3) Nürnberger Meisterzinn
In Deutschland sicher am bekanntesten und schon seit einigen Jahrzehnten erhältlich ist die Nürnberger Meisterzinn-Serie. Das Programm besteht aus Metallformen, bei denen die meisten Figuren verschiedener Epochen in einem etwa 50mm-Maßstab hergestellt werden können. Die Figuren aus diesen Formen sind teilweise vollplastisch und insgesamt sehr robust modelliert, so dass sich damit stabile Spielzeugsoldaten herstellen lassen. Ein Nachteil ist allerdings der bei einigen Pferden recht hohe Materialbedarf.
Diese Serie wird leider nicht mehr nachproduziert. Ein paar Formen sind deshalb heute auch nicht mehr erhältlich.
Besondere Gimmicks, die in keiner Formensammlung fehlen dürfen, sind der schöne Planwagen, der in keiner anderen Formenserie vorkommt, die ungewöhnliche burgundische Kanone mit Austausch-Kanonenrohren und die schönen Landsknechtfiguren.
Eine Besonderheit der Meisterzinn-Serie sind die sogenannten Vielfachformen, bei denen die Köpfe, Waffen und andere Gegenstände ausgetauscht werden können. Durch diese Austauschteile kann man die Figurenauswahl um etliche Varianten ergänzen. Das System der Vielfachformen ist sehr praktisch, da die Anzahl der insgesamt benötigten Formen und somit natürlich auch die Kosten reduziert werden.