Zinngießformen von Zinnbrigade

Unter dem Label "Zinnbrigade" produzierte der deutsche Spielwaren-Hersteller Schildkröt von ungefähr 1976-1985 eine vollplastische Formenserie im 40mm Maßstab, die sich mit der Zeit des deutschen Kaiserreiches bis zum ersten Weltkrieg 1914 beschäftigt. Dargestellt wurden marschierende und kämpfende deutsche Truppen in den Uniformen der Kaiserzeit mit den charakteristischen „Pickelhauben“. Im späteren Verlauf erschienen in der Serie noch eine Reihe von Formen zur napoleonischen Zeit.

Die Figuren, die man mit den Formen herstellen konnte, waren völlig vollplastisch modelliert und sehr detailiert. Die Formen selbst waren aus Kautschuk, sehr passgenau und so ungewöhnlich dick und stabil, das man sie ohne Stützbrettchen benutzen konnte. Qualitativ handelte es sich tatsächlich um außergewöhnlich hochwertige Zinngießformen.

Deshalb bekam die Zinnbrigade-Serie damals beim wichtigsten (deutschen) Fachautor im Bereich des Figurensammelns eine ganz besondere Würdigung :

"Die Schildkröt-Modelle sind das Beste, was es an zeitgenössischen Spielfigurenentwürfen gibt."

Hans H. Roer, "Bleisoldaten", Callway Verlag 1981, Seite 52

Negativ zu sehen war aber die ausschließliche Konzentration auf Parade- und Manöverdarstellung bei den zuerst erschienenen "Preussens Gloria"-Formen. Nachdem auch laufende und schießende Figuren in der Serie waren, hätten Formen für Gegner, z.B. französische Soldaten auch die Darstellung des deutsch-französischen Krieges 1870/71 ermöglicht und das hätte die Serie für viele noch interessanter gemacht.

Preußens Gloria-Figurengruppe aus einem Werbeflyer

In den späteren Jahren (ab 1979) versuchte man es dann mit einem Themenwechsel und nahm die napoleonische Zeit in Angriff, doch auch hier machte man leider ebenfalls einen kleinen "konzeptionellen" Fehler: Zwar lassen sich mit der napoleonischen Serie Franzosen und Preussen darstellen und somit waren diesmal wenigstens auch "Gegner" vorhanden. Die Darstellung von Gefechten war damit möglich und der "Spielwert" erhöht. Die Reiter wurden dann aber seltsamerweise als englische Dragoner bezeichnet, also vermeintlich nicht passend zu den bereits vorhandenen französischen und preussischen Infanteristen. Zwar kann man die Reiter problemlos als französische, preussiche oder österreichische Dragoner oder Kürassiere jener Epoche bemalen und verwenden, doch das dürfte nicht jedem Käufer immer sofort eingeleuchtet haben. (Und das die Husaren aus Preußens Gloria ebenso in die napoleonische Zeit passen muss ich nicht erwähnen, oder?) Zu guter Letzt musste man, um einen Reiter herzustellen, dann auch noch mindestens zwei Formen erwerben (Pferd & Reiter) was bedeutete, dass diese, abgesehen von den doppelten Kosten, dann auch gleichzeitig im Laden verfügbar sein mussten, was sicher auch nicht immer der Fall war.

Leider wurde diese sehr schöne Serie nicht mehr lange genug produziert um die kleinen Fehlerchen dann noch auszubügeln. Um 1985 soll Schluß gewesen sein. Auf Nachfrage wurde mir vor einigen Jahren erzählt, das auch die Produktionswerkzeuge dafür schon vor langer Zeit verloren gegangen sind. Das Buch "Die kleine Zinnfigur - Geschichte in Masse und Zinn" hingegen erwähnt auf Seite 129 und 139, das "Zinnbrigade" 1984/85 vom "Kurpfälzischen Zinnoffizium" des Wilhelm Umland (in "Weinheim Pflb"?) übernommen wurde.

(Nebenbei: Die Firmengeschichte des berühmten Figurenherstellers "Haffner" ist um ein paar Ecken mit der der Firma Schildkröt verknüpft. Die Welt ist eben ein Dorf.)



Zinnbrigade-Formenliste :

Nr. Reihe Bezeichnung
10011 Preußens Gloria Offizier & Soldat ohne Marschgepäck
10012 Preußens Gloria Fahnenträger & Offizier
10014 Preußens Gloria Pfeifer & Trommler (Parade) (auch als 4014)
10020 Preußens Gloria Offizier & Soldat (Sturm)
10021 Preußens Gloria Trompeter & Soldat (Sturm) (auch 4021)
10030 Preußens Gloria Soldaten schießend / aufrecht und kniend
10050 Preußens Gloria Pferd gehend & Zaun
10051 Preußens Gloria Pferd stehend & Busch
10052 Preußens Gloria Offizier & Soldat (Aufsitzer)
4013 Preußens Gloria Tambour und Soldat mit Marschgepäck
4053 Preußens Gloria Ulanen (Aufsitzer)
4054 Preußens Gloria Pferd im Trab & Laterne
4055 Preußens Gloria Husaren (Aufsitzer)
4060 Preußens Gloria Offizier / Fahrer / Kanonier
4061 Preußens Gloria Zugpferd und Lagerfeuer
4062 Preußens Gloria Kanonier kniend / Kanonier mit Granate / Geschützführer
4063 Preußens Gloria Kanoniere : einweisend & zündend / Granate
4070 Preußens Gloria Musiker : Trompete, Klarinette & Tuba
4071 Preußens Gloria Musiker : Waldhorn, Posaune & Schellenbaum (Fertigset)
4072 Preußens Gloria Große Trommel, Becken
4104 Preußens Gloria Feldkanone (keine Form, nur als fertige Figuren erhältlich!)
4105 Preußens Gloria Feldküche (keine Form, nur als fertige Figuren erhältlich!)
4106 Preußens Gloria Drei Musiker (keine Form, nur als fertige Figuren erhältlich!)
4080 Napoleonische Epoche Frankreich : Offizier & Trommmler
4081 Napoleonische Epoche Frankreich : Fahnenträger & Soldat
4082 Napoleonische Epoche Frankreich : Soldat schießend & ladend
4083 Napoleonische Epoche Frankreich : Soldat stürmend & kämpfend
4084 Napoleonische Epoche Frankreich : Offizier & Fahnenträger / Sturm
4085 Napoleonische Epoche Preußen : Offizier & Fahnenträger
4086 Napoleonische Epoche Preußen : Trommler & Musketier
4087 Napoleonische Epoche Preußen : Musketiere schießend
4090 Napoleonische Epoche England : Dragoner Pferd Nr.1
4091 Napoleonische Epoche England : Dragoner (2 Posen)
4092 Napoleonische Epoche England : Dragoner Pferd Nr.2
4093 Napoleonische Epoche England : Dragoner Standartenträger und Trompeter
4094 Napoleonische Epoche England : Dragoner-Offizier (4 Posen)








*Alle angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. Versandkosten. Gemäß § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht ausgewiesen.

**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier : Versandkosten & Versandinfo.

Allgemeine Geschäftsbedingungen     Versandkosten & Versandinfo     Widerrufsrecht & Widerufsformular     Datenschutzerklärung     Impressum

Diese Website bzw. das darunter werkelnde Contentmanagement- und Warenwirtschaftssystem wurden auf Debian GNU/Linux Rechnern mit XFCE Desktop entwickelt. Als Sprachen kamen zum Einsatz : HTML, CSS und PHP und ein kleines bißchen Java-Script. Verwendete Werkzeuge : MySQL, Geany, Filezilla, Chromium, Gimp, Inkscape, Libre-Office und nicht zuletzt das gute alte XFCE-Terminal. Alles hand- und hausgemacht - wie es sein muss.

© 1999 - 2022 Ralf Wloka