In den 70er Jahren lagen Bastelspielzeuge sehr im Trend und deshalb versuchten einige Firmen aus dem Bastel- und Freizeitbereich auch im Zinngießen Fuß zu fassen. Der Steckenpferd Bastel Verlag ("SBV") versuchte sein Glück gleich mit verschiedenen Ansätzen. Etwa um 1975-77 herum erschienen unter dem Label "Prandell" (*siehe unten) insgesamt 29 Formen in 3 Serien und diverse Packungen von Figuren und Zubehörteilen.
Die Formenserie SBV-33 sticht bis heute aus den verfügbaren Produkten aller Hersteller heraus, denn nie zuvor oder danach hat es in Serie hergestellte Kauf-Formen für Flachfiguren gegeben. Die Figuren, die aus diesen Formen entstehen, sind fein modelliert und müssen den Vergleich mit ihren Kollegen aus handgravierten Schieferformen wirklich nicht scheuen. Trotzdem war der Serie kein großer Erfolg beschieden, denn Flachfiguren sind nun mal nur eingeschränkt zum "Spielen" geeignet und erschienen dem Publikum in den 70er-Jahren nicht mehr zeitgemäß. Man kann daher davon ausgehen, das die eigentliche Zielgruppe für diese Produktreihe die Besitzer vom 30mm-Flachfiguren waren. Die angegebene Größe der Figuren ist übrigens 33mm, wovon sich dann wohl auch die Bezeichnung "SBV-33" ableitete.
Die dargestellten Figuren decken den eher frühen Zeitraum der napoleonischen Kriege (z.B. Italienfeldzug) bzw. die Zeit der Revolutionskriege ab. Das ist eher untypisch, meistens findet man doch eher Figuren, die der späteren Zeit zuzuordenen sind.
Die Formen krankten ein wenig daran, dass sie schwer zu gießen und schwierig in der Vorbereitung waren. Nachdem die Form vorbereitet war (gepudert oder eingerusst) musste sie mit 2 Schrauben und Flügelmuttern zusammengeschraubt und kleinen Klemmbügeln zusammengeklemmt werden um anschließend in zwei geschlitzte Holzblöcke gesteckt zu werden die dafür sorgten, dass das die ziemlich dünne Form auch stehen blieb. Ein vergleichsweise komplizierter Vorgang, der sehr lästig wurde, wenn der Guß dann nichts wurde - was leider ziemlich häufig der Fall ist. Auch die nach unten offene Form, die immer ganz gerade auf eine ebene und sauberen Fläche gestellt werden musste damit die Standfläche etwas wird, sorgte sicher nicht unbedingt für Begeisterung bei vielen Anwendern (obwohl das eigentlich kein Problem ist).
Nummer | Bezeichnung |
---|---|
2870 | Husar zu Pferd, Säbel hoch |
2871 | Husar zu Pferd |
2872 | Husar zu Pferd, Säbel nach vorne |
2873 | Dragoner zu Pferd, stehend |
2874 | Fahnenträger (Fahne Österreich) |
2875 | Grenadier, gehend |
2876 | Grenadier , vorgehend |
2877 | Grenadier, rennend |
2878 | Grenadier, stehend schießend |
2879 | Grenadier, knieend schießend |
2880 | Soldat stürmend |
2881 | Soldat, stehend schießend |
2882 | Soldat, stehend schießend |
2883 | Soldat, stehend schießend |
2884 | Soldat, knieend schießend |
Mit Blick auf diejenigen, die "nur einige Figuren bemalen möchten um damit ihre Vitrinen oder Setzkasten-Museen auszustatten" (so der Werbetext) brachte Steckenpferd auch einige Set mit blanken Flachfiguren heraus :
Steckenpferd legte gleichzeitig auch Repliken der deutschen Firma Schneider auf, ganz so wie es ungefähr zur selben Zeit die Firma Airfix unter dem Label "Westfälische Zinnfiguren Manufaktur" auch tat. Allerdings waren auch diese Formen - anders als bei Airfix - aus Metall. Die letzten drei auf der Liste (die Husaren) sind keine Schneider-Repliken.
Nummer | Bezeichnung |
---|---|
2850 | Deutsches Reich : Reiter mit Säbel |
2851 | Deutsches Reich : Reiter mit Trompete |
2852 | Deutsches Reich : Infanterie, Soldat marschierend |
2853 | Deutsches Reich : Infanterie, Offizier marschierend |
2854 | Deutsches Reich : Infanterie, Fahnenträger |
2855 | Deutsches Reich : Reiter mit Lanze |
2856 | Deutsches Reich : Reiter mit Säbel (Pferd steigend) |
2861 | Husar zu Pferd |
2862 | Husar zu Pferd |
2864 | Husar zu Pferd |
Zuletzt tauchen noch 4 Formen auf, die etwas eigenwillig "schlank" modellierte Soldaten darstellen. Diese Infanteristen sind deutlich größer als die Figuren der SBV55-Serie. Die Formen trugen auf der Originalpackung keine Bezeichnung (so weit ich das auf Bildern sehen konnte) und lassen sich daher nicht ganz eindeutig zuordenen. Darstellbar sind damit leichte Infanterie oder Linieninfanterie der napoleonischen Zeit.
Nummer | Bezeichnung |
---|---|
2857 | Infanterist vorgehend |
2858 | Infanterist, rennend (geduckt) |
2859 | Infanterist, stehend schießend |
2860 | Infanterist, kniend schießend |
**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier : Versandkosten & Versandinfo.
Diese Website bzw. das darunter werkelnde Contentmanagement- und Warenwirtschaftssystem wurden auf Debian GNU/Linux Rechnern mit XFCE Desktop entwickelt. Als Sprachen kamen zum Einsatz : HTML, CSS und PHP und ein kleines bißchen Java-Script. Verwendete Werkzeuge : MySQL, Geany, Filezilla, Chromium, Gimp, Inkscape, Libre-Office und nicht zuletzt das gute alte XFCE-Terminal. Alles hand- und hausgemacht - wie es sein muss.
© 1999 - 2022 Ralf Wloka