Die Farben
Man kann Miniaturen mit Enamel-Farben (lösungsmittelhaltige Modellbaufarbe),Acrylfarben, Künstlerölfarben und Temperafarben anmalen. Die meisten Modellbauer bevorzugen heutzutage wasserlösliche Acrylfarben. Diese haben eine ganze Reihe von Vorteilen:
-
Acrylfarben sind wasserlöslich, es entsteht keine Geruchsbelästigung durch Lösungsmittel.
-
Die Farben unterschiedlicher Hersteller sind untereinander mischbar.
-
Die Farben trocknen sehr schnell und so werden Wartezeiten auf ein Minimum reduziert.
-
Sie sind in vielfältigen Farbtönen erhältlich was einem oft das Mischen abnehmen kann.
-
Pinsel und andere Werkzeuge könnnen in Wasser ausgewaschen werden. Pinsel halten dadurch länger.
In den letzten Jahren haben sich bei den Acrylfarben mehr und mehr Tropf-Flaschen (sog "Dripper-Bottles") durchgesetzt, diese trocknen nicht so schnell aus wie Farbdosen mit Klapp- oder Schraubdeckel, erfordern aber ein Arbeiten mit einer Art "Palette" anstatt direkt aus dem Töpfchen heraus.
Es gibt bei Farben keine "offizielle" Lehrmeinung, einzig die persönlichen Vorlieben entscheiden, welche Art von Farben man verwendet. Das beste ist, man probiert da ein bißchen herum um das Beste für sich herauszufinden.
Die Pinsel
Was die Pinsel angeht, so gibt es immer wieder Verwirrung, welche Pinsel und welche Größen man nun wofür einsetzen kann oder sollte. Um nicht endlos zu Texten habe ich hier die wichtigsten Tips in Stichworten zusammengefasst :
Welche Pinsel ?
-
Den vielzitierten "Einhaarpinsel" gibt es nicht und Sie brauchen ihn auch nicht. Vergessen Sie den schnell wieder...
-
Üblicherweise werden Haarpinsel (sog. Marderpinsel) verwendet. (Rotmarder oder Synthetik). Borstenpinsel, wie man sie für Ölgemälde benutzt, sind zum Figurenbemalen unbrauchbar.
-
Pinsel aus Farbmalkästen und billige Baumarktpinsel sind oft (es gibt Ausnahmen) für das Figurenbemalen kaum zu gebrauchen, höchstens für Geländebau oder Grundierung.
-
Für Acrylfarben sind Sythetikpinsel besser geeignet als Rotmarderpinsel.
Welche Größe für was?
-
Grundiert wird mit Pinselgröße 2-3
-
Alle "normalgroßen" Teile werden mit Pinselgröße 0-1, bei größeren Figuren (54mm) auch mit Größe 2 angemalt
-
Feinheiten (Knöpfe, usw.) kann man mit Pinseln von 0/1 bis 0/3 anmalen aber es reicht oft auch ein größerer Pinsel mit einer vernünftigen Spitze. Viele Profi-Bemaler nutzen übrigens größere Pinseln als man denkt...!
-
Augen an Figuren kann man auch mit einer Nadel-Spitze, die man vorher in Farbe getunkt hat, setzen.
Pinselpflege
-
Wer seine Pinsel pflegt, hat mehr davon, erspart sich Ärger und Kosten.
-
Pinsel NIEMALS in ein Wasserglas o.ä.. stellen, die Borsten verbiegen sich für immer.
-
Beim Auswaschen der Pinsel sollten diese NICHT auf den Boden des Behälters gestubst werden, das macht die Spitze kaputt. Immer nur am Gefässrand und auf Tuch oder Lappen abstreifen.
-
Auch Pinsel sind ein Verbrauchsgut und halten nicht ewig - verbrauchte Pinsel kommen in den Müll oder werden für andere Zwecke (Grundierung, Umrühren, usw...) verwendet.
-
Schlechte und verbrauchte Pinsel können den Spaß am Malen komplett vermiesen. Deshalb : immer Ersatz im Haus haben und rechtzeitig wechseln !