Was Sie grundsätzlich brauchen, ist irgendeine Einrichtung, um das Gießmetall zu schmelzen. In unserem Sortiment finden Sie eine Reihe von verschiedenen Öfen unterschiedlicher Qualität, die alle sehr gut fürs Zinngießen geeigent sind. Es gibt auch Leute die das mit handelsüblichen Campingkochern oder einer elektrischen Herdplatte (kein Ceranfeld!) machen, aber das habe ich noch nicht ausprobiert.
Die Formenklammern von Prince August - gut für alle Kautschuk- und Silikonformen. Dies Klammern sind einzeln bestellbar. Man benötigt mindestens 2 Stück, ein paar mehr sind aber sinnvoll, wenn man z.B. mehrere Formen vorbereiten möchte oder sich die Form störisch zeigt und an mehr als 2 Ecken zusammengeklammert werden muss.
(Tip : 4 Stück sollten Sie da haben. Wenn Sie noch mehr haben können Sie in Wartezeiten weitere Formen vorbereiten.)
Bei Kautschuk- und Silkonformen benötigen Sie - wie oben schon zu sehen war - grundsätzlich passende Stützbrettchen. Die Brettchen für Prince August-Formen sind seperat erhältlich (Einsteigersets enthalten schon welche). Die Formen von Creartec bringen ihre eigenen Brettchen mit.
Die Zange, bzw. der Seitenschneider ist ihr Universalwerkzeug beim Zinngießen : Heiße Dinge anfassen, Metall in den Tiegel legen, Teile zerkleinern, Angüssen von Figuren abschneiden usw...
Der oben schon mal erwähnte alte Schraubenzieher wird benötigt, um hin und wieder mal Schlacke von der Schmelze zu nehmen, den Ausguss des Tiegels zu reinigen usw. Bitte benutzen Sie keinen "guten" Schraubenzieher, die Hitze schadet der Spitze des Schraubenziehers und sie würden ihn so unbrauchbar machen.
**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier : Versandkosten & Versandinfo.
Diese Website bzw. das darunter werkelnde Contentmanagement- und Warenwirtschaftssystem wurden auf Debian GNU/Linux Rechnern mit XFCE Desktop entwickelt. Als Sprachen kamen zum Einsatz : HTML, CSS und PHP und ein kleines bißchen Java-Script. Verwendete Werkzeuge : MySQL, Geany, Filezilla, Chromium, Gimp, Inkscape, Libre-Office und nicht zuletzt das gute alte XFCE-Terminal. Alles hand- und hausgemacht - wie es sein muss.
© 1999 - 2022 Ralf Wloka